Vorteil, wenn die Texte aktualisiert werden, sind sie automatisch auf dem neuesten Stand in allen Seiten, in die sie eingefügt wurden.
Der Vorgang ist im Wesentlichen immer der selbe unabhängig davon, um welche Inhalte es sich handelt. Einzig die Quelle aus der man den Inhaltsblock kopiert ändert sich.
Für alle betroffenen Texte ist aus den Quellen, gelistet unter dem Hauptmenüpunkt "Zentrale Inhalte", die geeignete Quelle zu verwenden Für die sprachliche Variante zuerst auf den entsprechenden Sprachzweig wechseln.
Die entsprechende Quelle unter dem Hauptmenüpunkt "Zentrale Inhalte" wählen. Für die sprachliche Variante zuerst auf den entsprechenden Sprachzweig wechseln.
In der Zieldatei alle vorhandenen Weblic Elemente des Hauptbereichs löschen und den kopierten Inhaltsbereich an die Stelle, auf die der gelbe Pfeil zeigt einfügen.
Anschließend eventuell überflüssige Elemente löschen. Sie lassen sich jederzeit nachträglich bei Bedarf wieder einfügen, mithilfe des Weblication Bausteins "Inhalte aus einer anderen Seite einbinden"
In manchen Fällen, wie zum Beispiel beim Impressum, müssen innerhalb der zentralen Inhalte spezifische Inhalte eingefügt werden, die nur für den einzelnen Auftritt relevant sind. In diesem Fall gibt es mehrere nummerierte Quelldateien, die in der Reihenfolge ihrer Nummern einzufügen sind.
Am Beispiel des Impressums sind es die Dateien Quelle1 für deutschen Impressumtext und Quelle2 für deutschen Impressumtext.
Wie hier im Impressums nachvollziehbar, wurde die erste Datei wurde an die Stelle des ersten gelb markierten Block eingefügt. Danach folgt der lokal erstellte blau markierte Block gefolgt vom zweiten gelb markierten Block, dem eingefügten Inhaltsblock der zweiten Quelle.
Gegebenenfalls müssen die Blöcke mit Zeilenumbrauch / Abstand in der Zieldatei gelöscht werden.
Vereinzelt kann es zu folgender oder ähnlicher Fehlermeldung kommen. In diesem Falle fehlt noch ein Weblic (Weblication Element). Diese lassen sich einfach nachinstallieren. Bitte die wbftrttbtrngsfrnhfrd informieren.
Im Bild gezeigtes Beispiel betrifft den Weblic Container für ein- und ausblenden von Inhalten.